Griechische Feiertage 2017
01.01.2017 - Neujahr
06.01.2017 - Dreikönigstag
27.02.2017 - Rosenmontag (orthodox)
25.03.2017 - Griechischer Nationalfeiertag
14.04.2017 - Orthodoxer Karfreitag
16.04.2017 - Orthodoxer Ostersonntag
17.04.2017 - Orthodoxer Ostermontag
01.05.2017 - Tag der Arbeit
04.06.2017 - Orthodoxer Pfingstsonntag
05.06.2017 - Orthodoxer Pfingstmontag
15.08.2017 - Mariä Himmelfahrt
28.10.2017 - Ochi-Tag
25.12.2017 - 1. Weihnachtsfeiertag
26.12.2017 - 2. Weihnachtsfeiertag
Neujahr ist das Fest des Heiligen Vassilios. Er bringt traditionell die Weihnachtsgeschenke in der Silvesternacht. Ab dem Neujahrstag begrüßt man sich in Griechenland mit "chrónia pollá". Die wortwörtliche Übersetzung ist "viele Jahre". Sinngemäß wünscht man sich ein gutes Jahr.
Mit dem Rosenmontag beginnt in Griechenland die Fastenzeit. In geselliger Runde verzehren die Griechen Fastenspeisen, wozu unter anderem die traditionelle Bohnensuppe gehört.
Griechenlands Nationalfeiertag am 25. März wird als griechischer Unabhängigkeitstag gefeiert. Er erinnert an die griechische Revolution gegen die Türkenherrschaft von 1821. Gleichzeitig ist dieser Tag auch ein kirchlicher Feiertag, an diesem Tag, 9 Monate vor Weihnachten wird das Fest "Mariä Verkündigung" begangen.
Mit dem Ochi-Tag, auf deutsch Nein-Tag, feiern die Griechen die Ablehnung der Stationierung italienischer Truppen in Griechenland. An diesem Tag im Jahr 1940 sagte der damalige griechische Diktator Metaxas "nein" zum Ultimatum von Mussolini.
Die Griechen feiern Weihnachten nicht besinnlich im Kreise der Familie, sondern gesellig in vollen Tanzlokalen.
Das Griechische Osterfest
In Griechenland beginnt das Osterfest schon am Donnerstag. Am Abend findet ein Gottesdienst statt in dem die zwölf Evangelien vorgelesen werden. Zum Gedenken an Jesus Christus wird die Kreuzigung nachgestellt. In der Nacht wird ein hölzerner Sarg mit Blumen und Kränzen geschmückt.
Am Morgen des Karfreitags wird Jesus in ein Tuch gehüllt und der Priester trägt ihn in das Allerheiligste. Zurück kommt er mit einem schweren goldbestickten Tuch, auf dem Jesus abgebildet ist, und legt es auf den geschmückten Sarg. In Griechenland wird das goldbestickte Tuch Epitáfios genannt.
Zum Orthodoxen Osterfest gehören rote Ostereier, die am Gründonnerstag gefärbt werden. Die rote Farbe soll das Blut von Jesus symbolisieren.
Am Ostersamstag wird auf die Auferstehung gewartet. Die Zeit wird sich unter anderem mit dem backen des Osterbrotes vertrieben. An diesem Tag wünscht man sich gegenseitig eine "Gute Auferstehung".
Am Abend gehen die Griechen mit geschmückten Kerzen in die Kirche und warten auf den Moment der Auferstehung. Um Mitternacht ist der Psalm zu hören, der Jesus Auferstehung ankündigt.
Ab dem Ostersonntag darf wieder Fleisch gegessen werden. Mit der Familie und Freunden wird gefeiert um gemeinsam das Osterlamm zu genießen.